| Gesundheit

Frühjahrsmüdigkeit - das große Gähnen

ca. 3 Minuten Lesezeit

Das Wichtigste im Überblick

  • Statt hellwach und energiegeladen – so wie es die Natur vormacht – fühlen wir uns zu Frühjahrsbeginn oft müde und schlapp.
  • Arbeitsmediziner Dr. Peter Schiefen von der BGHW über das Zusammenspiel der Hormone Serotonin, Dopamin und Melantonin.
  • Fünf Tipps gegen Frühjahrsmüdigkeit
Symbol für Zusammenfassung des nachfolgenden Seiteninhalts

Sich bewegen und viel Sonnenlicht tanken ist das Beste gegen Frühjahrsmüdigkeit. Arbeitsmediziner Dr. Peter Schiefen von der BGHW erläutert das Phänomen und erklärt, warum wir uns so abgeschlagen fühlen, obwohl um uns herum die Natur explodiert.
 

Porträt Dr. Peter Schiefen, Arbeitsmediziner bei der BGHW
Dr. Peter Schiefen ist Arbeitsmediziner bei der BGHW.

Wie äußert sich die Frühjahrsmüdigkeit?

Peter Schiefen: Typisch ist, dass wir tagsüber ein hohes Schlafbedürfnis haben und nachts nicht gut schlafen. Auch Kreislaufprobleme, Kopfschmerzen oder Stimmungsschwankungen können auftreten. 

Was verursacht die Frühjahrsmüdigkeit?

Zwei Faktoren sind dafür verantwortlich: die verstärkte Sonneneinstrahlung und die steigenden Temperaturen. Sie beeinflussen unseren Hormonhaushalt und den Blutdruck.

Mehr Licht ist doch eigentlich etwas Schönes?

Das stimmt. Aber während der dunklen Wintermonate hat unser Körper viel von dem Schlafhormon Melatonin gebildet, das für guten Schlaf sorgt. Steigt im Frühjahr die Lichtintensität, produziert der Körper verstärkt das Glückshormon Serotonin. Serotonin ist für die Aktivität und gute Stimmung des Körpers zuständig. Zu Frühlingsbeginn geraten beide Hormone also in ein Ungleichgewicht. Diese Umstellung strengt den Körper an und macht uns müde. Je nach Typ reagieren wir unterschiedlich und brauchen etwas Zeit, bis sich der Körper an die Umstellung gewöhnt hat.

Und was lösen die warmen Temperaturen aus?

Im Winter verengen sich unsere Blutgefäße bei Kälte, um wenig Wärme zu verlieren. Die warmen Außentemperaturen im Frühling führen dazu, dass sich die Blutgefäße weiten. Der Blutdruck sinkt und kann bei einigen Menschen zu Kreislaufproblemen und verstärkter Müdigkeit führen.

Wie gehen wir am besten mit Frühjahrsmüdigkeit um?

Je aktiver wir sind, desto schneller kommt unsere innere Uhr wieder ins Gleichgewicht. Früh aufstehen, sich bewegen und viel draußen aufhalten, um Sonnenlicht aufzunehmen – das ist das beste Rezept. Denn damit kurbeln wir nicht nur die Produktion von Serotonin an, sondern bringen auch das Hormon Dopamin in Schwung. Dopamin ist ebenfalls ein Glückshormon, das für Freude und Hochgefühle sorgt.
Was wir nicht machen sollten, ist länger schlafen oder sogar einen Mittagsschlaf einlegen. Beides bewirkt bei Frühjahrsmüdigkeit eher das Gegenteil. 

Fünf Tipps gegen Frühjahrsmüdigkeit

  • Viel Bewegung an der frischen Luft.
  • 20 Minuten in die Sonne setzen, am besten ohne Sonnenbrille und mit freien Armen, damit über die (Netz-)Haut Licht aufgenommen wird und der Körper Serotonin produziert. Da die Sonnenstrahlen im Frühling schon sehr intensiv sein können, auf einen dem Hauttyp angepassten UV-Schutz achten.
  • Wechselduschen bringen den Kreislauf auf Trab.
  • Am Abend und vor dem Schlafen gehen nicht mehr auf das Smartphone oder Tablet schauen. Das helle Licht hemmt die Melatoninproduktion und stört den Schlaf.
  • Ausreichend trinken (1,5 bis 2 Liter) hilft, Müdigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten zu verhindern.

Services und Downloads zu diesem Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt anmelden
Zurück nach oben springen

Ihr Kontakt zu uns

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Redaktion "Hundert Prozent"

E-Mail:
hundertprozent(at)bghw.de

Oder richten Sie Ihre Anfrage per Kontaktformular an uns:
Kontaktformular