Mach mit! Blog
Bild-Montage. Mensch fasst sich an den Kopf. Das Gehirn ist sichtbar und ein Blitz wird angezeigt.

Wie erkenne ich einen Schlaganfall?

Ein Schlaganfall kommt immer plötzlich und unerwartet. 270.000 Menschen pro Jahr sind in Deutschland betroffen. Der Schlaganfall ist die häufigste Ursache für Behinderungen im Erwachsenenalter. Es kommt auf jede Minute an, um Hirnzellen zu retten. Deshalb ist es so wichtig, bei einem Schlaganfall-Verdacht sofort die 112 zu wählen. Doch woran erkennst Du einen Schlaganfall? weiterlesen
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 5,00
Wird geladen...
Großaufnahme eines orangefarbenen Erste Hilfe Koffers, der an einem Unfallort liegt. Im Hintergrund rennt ein Mann.

Alles frisch für den Notfall?

Pflaster und Kompressen können nicht schlecht werden, oder? Eben doch. Daher ist es wichtig, beim Verbandkasten im Betrieb, daheim oder im Auto auf die Haltbarkeit zu achten. weiterlesen
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 4,33
Wird geladen...
Großer Erste Hilfe Koffer aus Plastik.

Sicherheit im Notfall

Nicht selten haben Menschen Angst, etwas falsch zu machen und gehen oder fahren weiter, wenn sie eine Unfallstelle sehen. Bis dann jemand Hilfe leistet, können wertvolle, vielleicht lebensrettende, Minuten vergehen. Sicherheit bringt: ein Erste-Hilfe-Kurs, der regelmäßig aufgefrischt wird. Ersthelferinnen und Ersthelfer im Betrieb erhalten diesen kostenlos von ihrer Berufsgenossenschaft. weiterlesen
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 5,00
Wird geladen...
Die Rettungskette: 1. Sofirtmaßanhmen und Notruf 2. Weitere Erste Hilfe 3. Rettungsdienst 4. Krankenhaus

Jede Sekunde zählt

Egal, ob bei einem Arbeits- oder Wegeunfall: Schnelles und richtiges Handeln ist entscheidend für das Leben des Unfallopfers. Doch leider fühlen sich im Notfall viele Menschen unsicher – sie wissen nicht, was sie in welcher Reihenfolge tun sollen, wenn sie als Erste an einen Unfallort kommen. Hier hilft es, sich die sogenannte Rettungskette in Erinnerung zu rufen. Sie besteht aus vier Gliedern, die ineinandergreifen und so die optimale Versorgung des Unfallopfers garantieren weiterlesen
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 4,00
Wird geladen...

Folge uns auch in den sozialen Netzwerken