„Man sollte vielleicht mal wieder was tun, um fitter zu werden.“ Geistert dieser vage Gedanke auch durch Deinen Kopf? Das wäre normal, denn im Winter 2020/21 wurde es uns denkbar leicht gemacht, nicht mehr so richtig auf unseren Körper zu achten. Wir haben die dunkle Jahreszeit komplett im Lockdown verbracht. Gut, dass der Frühling neue Chancen bietet.
Vieles kannst Du unabhängig davon umsetzen, wie sich die Kontaktbeschränkungen und Infektionsschutzbestimmungen in Deiner Region entwickeln. Denn das lässt sich nicht präzise voraussagen. Wir schlagen vor, dass Du die Strategie für Deine Fitness auf fünf Säulen stellst. Du musst diese nicht der Reihe nach abarbeiten. Aber wenn Du Dich mit jedem dieser Punkte einmal auseinandersetzt, bist Du bereits auf einem guten Weg.
1. Integriere Übungen in den Arbeitstag
Dieser Tipp ist nicht neu. Er galt auch schon vor der Pandemie und zwar für die Büroarbeit im Betrieb ebenso wie für das Homeoffice: Wer eine sitzende Tätigkeit ausübt, sollte mehrmals am Tag kurze Bewegungseinheiten einlegen. Einige Vorschläge findest Du in unserer Serie „Mach Dich locker“.
2. Nutze das Frühlingswetter
Falls Du die Schließung Deines Fitnessstudios bis jetzt mit Hanteltraining und Dehnübungen im Wohnzimmer überbrückt hast: Verlagere diese Aktivitäten ins Freie. Das längere Tageslicht steigert nachweislich unser Wohlbefinden. Und Fitness ist nicht nur eine Sache des Körpers, sondern auch der Psyche.
3. Schaffe Rituale
Hat es Dir immer gutgetan, mit dem Rad zur Arbeit zu fahren? Oder zumindest die fünf Minuten vom Bahnhof zur Firma zu laufen? Du kannst das als Programmpunkt beibehalten, auch wenn Du weiterhin im Homeoffice arbeitest. Bevor es morgens an den Schreibtisch geht – und ebenso nach Arbeitsschluss – könntest Du einen Spaziergang machen. Gerne immer dieselbe Strecke, denn Routine ist nicht dasselbe wie Langeweile. Durch die Bewegung aktivierst Du Deinen Kreislauf. Und Du nutzt den psychischen Effekt, dass Du Distanz schaffst: Du wirkst dem Ineinanderfließen von Arbeit und privater Zeit entgegen.
4. Hol Dir Motivation
Wenn Du gerne Sport in der Natur treibst, könntest Du Deine Lebenspartnerin bzw. Deinen Lebenspartner zum Mitmachen animieren. Du kannst aber auch Deine Kolleginnen und Kollegen zu Gleichgesinnten machen. Habt Ihr während der Homeoffice-Zeit eine „virtuelle Kaffeerunde“ vereinbart, bei der Ihr Euch über dieses und jenes austauscht? Dann kannst Du bei der Gelegenheit berichten, wie Du Dich fithältst. Und Du kannst andere nach ihren Erfahrungen fragen. Bestätigung von anderen ist ein enorm wichtiger Motivationsfaktor.
5. Behalte Deine Ernährung im Blick
Im Frühjahr eine Diät zu machen, ist gut. Schlecht ist es, wenn man danach genau so weitermacht wie zuvor. Wer nicht nur fit werden, sondern auch fit bleiben will, sollte eine gesunde Ernährung ebenfalls zur täglichen Routine machen. Zahlreiche Anregungen für Berufstätige gibt es beispielsweise auf dem Portal jobundfit.de der Deutschen Gesellschaft für Ernährung.