Weil Aerosole bei der Übertragung des Coronavirus eine große Rolle spielen, ist Lüften gerade voll im Trend. Sogar im Ausland staunt man über die deutsche Lüftungskultur. Aber wie lange solltest Du das Fenster geöffnet lassen? Reicht es aus, wenn es nur gekippt wird? Wie oft solltest Du lüften? Und wie genau hilft Lüften nun gegen Corona?
Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum richtigen Lüften während der Coronapandemie:
Was bedeutet AHA+L?
In letzter Zeit taucht in den Medien und auf Plakaten immer öfter die Abkürzung AHA auf. Dahinter stecken Maßnahmen, die helfen sollen, die Pandemie einzudämmen. Hierbei handelt es sich um die Grundregel:
- Abstand halten (A),
- Hygieneregeln beachten (H),
- Alltagsmaske tragen (A).
Immer häufiger sieht man nun auch das „L“ als Zusatz, das für das regelmäßige Lüften steht.
Warum ist lüften so wichtig während der Pandemie?
Die Übertragung des Coronavirus erfolgt über die Luft durch das Einatmen von Tröpfchen und – sehr wahrscheinlich – über Aerosole. Aerosole sind winzig kleine Teilchen, die in der Luft schweben, sie entstehen beim Sprechen, Husten, Niesen und Atmen.
Während die Tröpfchen aufgrund ihrer Größe schneller zu Boden sinken, verbleiben Aerosole längere Zeit in der Luft. Gerade jetzt, wo wir uns vermehrt in Innenräumen aufhalten, steigt die Wahrscheinlichkeit der Ansteckung. Vor allem dann, wenn schlecht oder nicht gelüftet wird. Denn dadurch steigt die Anzahl der Aerosole in der Luft und reines Abstandhalten reicht nicht aus. Als Gegenmaßnahme hilft das ausreichende Lüften der Räume, da Du durch den Luftaustausch die Aerosol-Konzentration verringerst.
Warum sind komplett geöffnete Fenster besser als gekippte?
Das komplette Öffnen der Fenster zum Lüften ist am effektivsten, denn so wird in kürzerer Zeit die (verbrauchte) Raumluft durch Frischluft ersetzt. Hast Du dabei noch die Möglichkeit die Türen zu öffnen, ergibt sich der allseits bekannte „Durchzug“ und Du erzielst das beste Lüftungsergebnis. Der Luftaustausch über gekippte Fenster ist nicht effektiv und führt nur dazu, dass die Temperatur im Raum sinkt, ohne die Luft großartig zu verbessern.
Wie oft wie lange lüften?
Die Fenster hast Du geöffnet, aber wie lange solltest Du jetzt lüften? Es gibt die Empfehlung, im Frühjahr und Herbst die gesamte Fensterfläche für 5 Minuten zu öffnen. Im Winter, wenn es kälter ist, reichen 3 Minuten und im Sommer dürfen es auch mal 10 Minuten sein. Doch nicht nur die Dauer ist wichtig, sondern auch wie oft Du lüftest. Daher empfehlen wir Dir, Büroräume jede Stunde sowie Besprechungs- und Seminarräumen alle 20 Minuten zu lüften. Es kommt aber auch darauf an, wie groß der Raum ist und wie viele Personen sich darin aufhalten. Dann kann es notwendig sein, dass Du die Fenster noch regelmäßiger öffnest.
Hierbei unterstützt Dich die App des Instituts für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. Du kannst die Personenzahl, Raumgröße und -höhe eingeben und die App berechnet Dir der optimale Zeitraum zum Lüften, ein integrierter Timer erinnert Dich zusätzlich daran, wann Du die Fenster wieder öffnen solltest.
Auch die Bundesregierung hat Empfehlungen zum Thema infektionsgerechtes Lüften veröffentlicht. Diese findest Du hier.