Genug während der Arbeit zu trinken, ist oft gar nicht so leicht: Die Aufgabenliste ist lang, die Trinkflasche nicht im Blick, da wird die Flüssigkeitszufuhr schnell zur Nebensache oder schlichtweg vergessen. Dabei hast Du bestimmt auch schon gehört, wie wichtig es ist, dem Körper genügend Flüssigkeit zuzuführen. Denn nur wer genügend trinkt, ist auch leistungsfähig.
Warum ist Trinken so wichtig?
Unser Körper besteht zu mehr als der Hälfte aus Wasser. Dieses erfüllt wichtige Funktionen: Es ist Bestandteil von Zellen und Körperflüssigkeiten, reguliert die Körpertemperatur und transportiert Nährstoffe. Auch Abbauprodukte in den Nieren werden mit Hilfe von Wasser über den Urin ausgeschieden. Über Haut, Darm und Lunge verliert unser Körper zusätzlich Flüssigkeit, welche wir ihm wieder zuführen müssen. Tun wir das nicht, können Kopfschmerzen, Müdigkeit und Konzentrationsstörungen die Folge sein. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) führt schon ein geringer Flüssigkeitsmangel von zwei Prozent zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen.
Wieviel sollen wir täglich trinken?
Allgemein wird empfohlen, zwischen 1,5 bis 2,5 Litern Flüssigkeit zu uns zu nehmen.
Das hängt von verschiedenen Faktoren wie anstrengender Arbeit, Hitze, Kälte oder Sport ab. Auch bei Fieber, Erbrechen und Durchfall benötigt der Körper mehr Flüssigkeit als das Mindestmaß von 1,5 Litern. Wichtig dabei ist, dass die Menge regelmäßig über den Tag verteilt getrunken wird, da der Darm keine größeren Mengen an Flüssigkeit auf einmal aufnehmen kann.
Warum ist Wasser der ideale Durstlöscher?
In einer 2019 durchgeführten Studie der Techniker Krankenkasse „Trink Was(ser), Deutschland!“ gaben über 90 Prozent der Befragten an, dass Kaffee und Tee zu ihren Lieblingsgetränken zählen. Für mehr als die Hälfte der Befragten ist darüber hinaus Wasser der bevorzugte Durstlöscher. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Es ist nahezu überall verfügbar, günstig und zudem noch kalorienfrei. Auch die Experten raten klar zum Wasser, da sie Kaffee und Tee eher als Genussmittel ansehen und weniger als Durstlöscher.
Wie trinkst Du mehr?
Bist Du Dir nicht sicher, ob Du genug trinkst, kannst Du einen Tag lang Deinen Konsum protokollieren, um einen Überblick über Dein Trinkverhalten zu erhalten. Diese Tipps helfen Dir, mehr zu trinken:
- Stelle Deine Trinkflasche in Sichtweite, dann greifst Du automatisch öfter danach.
- Beschrifte Deine Flasche mit Teilstrichen, die Du zu einer bestimmten Uhrzeit abgetrunken haben willst.
- Auch der Wecker im Smartphone oder spezielle Apps können Dich an das Trinken erinnern.
- Regelmäßige Gewohnheiten, wie zu jeder Tasse Kaffee oder Tee ein Glas Wasser zu trinken, helfen Dir zusätzlich dabei, Deinen Flüssigkeitsbedarf zu decken.
Was, wenn Du Wasser pur nicht magst?
Ist Dir pures Wasser zu langweilig, kann es helfen, wenn Du Dein Wasser etwas aufpeppst: Das sogenannte „Infused Water“, also Wasser mit Aroma ist in den letzten Jahren immer mehr zum Trend geworden. Mit ein paar Obst-Stücken oder Minzblättern kannst Du Deinem Wasser eine besondere Note verleihen. Im Sommer sorgen auch Zitronenscheiben oder -saft im Trinkwasser für einen kleinen Frischekick. Fällt es Dir besonders schwer genügend zu trinken, kannst Du auch auf Obst und Gemüse zurückgreifen, welches besonders viel Flüssigkeit enthält, wie beispielsweise Wassermelonen und Gurken.