Alarm. Ein Notruf ist in der Leitstelle eingegangen. Ein schwerer Unfall auf der A3, Höhe Siebengebirge. Zwei LKWs sind zusammen gestoßen und liegen quer zur Fahrbahn.

Jetzt muss es aber schnell gehen, denkt sich Markus. Als Rettungssanitäter kennt er die Situation. Innerhalb von Minuten sitzt er mit den Kolleginnen und Kollegen im Rettungswagen und ist unterwegs. Zeitgleich machen sich auch Feuerwehr und Polizei auf den Weg.

Kurz vor dem Eintreffen am Unfallort dann der Schock für alle Helfer. Es fehlt die Rettungsgasse!

Die Retter müssen 300 Meter vor der Unfallstelle ihre Fahrzeuge verlassen und den restlichen Weg zu Fuß beschreiten. Dabei tragen sie schwere Ausrüstung. Allein der Rucksack der Rettungssanitäter wiegt 16-20 Kilogramm. Die restlichen Geräte wie zum Beispiel Beatmungsgeräte, EKG  werden auf die Trage gepackt und mit dieser eilen sie zu den Verletzten. Markus ist fassungslos, aber seine Gedanken sind bei den Verletzten. Wie schwer sind diese? Kann er rechtzeitig helfen und Leben retten?

Im Notfall zählt jede Sekunde.

So geht die Rettungsgasse

Sobald Du mit deinem Fahrzeug auf der Autobahn das Tempo von Schrittgeschwindigkeit erreicht hast, musst Du eine Rettungsgasse bilden. Laut einer Studie wissen dies nur 40 Prozent der Verkehrsteilnehmer. Die meisten gehen davon aus, dass eine Rettungsgasse erst beim Nähern der Einsatzfahrzeuge gebildet werden muss.

Wenn Du Dich auf einer zweispurigen Autobahn befindest, dann musst Du als Verkehrsteilnehmer auf der linken Spur ganz nach links und auf der rechten Spur ganz nach rechts fahren, so dass in der Mitte die Rettungsgasse entsteht.

 

 

Wenn Du Dich allerdings auf einer dreispurigen Autobahn befindest, verhält es sich etwas anders. Die Verkehrsteilnehmer von der linken Spur fahren dann äußerst links und die Verkehrsteilnehmer der mittleren und rechten Spur fahren äußerst rechts. Die Rettungsgasse bildet sich dann zwischen der linken und der mittleren Spur.

Hierbei gilt immer, dass der Standstreifen so weit wie möglich frei gelassen werden muss.

Du kannst es Dir auch ganz einfach mit der „Rechte-Hand-Regel“ merken. Schau von oben auf den rechten Handrücken. Der nach links zeigende Daumen symbolisiert den linken Fahrstreifen und die anderen Finger die rechten Fahrspuren. Die Lücke zwischen Daumen und Zeigefinger stellt dann die Rettungsgasse dar.

Grafik. Rechte Hand Regel.

Rechte Hand-Regel: Rettungsgasse richtig bilden. (Grafik: BGHW und shutterstock)

Unser Kollege Michael zeigt euch das mal im Video…

Das muss jetzt sein

Wer die Rettungsgasse ignoriert, muss mit Bußgeldern von 200 bis 320 Euro und zwei Punkten in Flensburg rechnen. Dazu kann, je nach Schwere des Vergehens, auch ein Fahrverbot von einem Monat erfolgen.

Ein Wort zum Schluss…Für Markus und seine Kolleginnen und Kollegen ist die Sache in soweit relativ gut ausgegangen, dass sie rechtzeitig helfen konnten. Die LKW-Fahrer waren nicht lebensbedrohlich verletzt.

Es bleibt die traurige Tatsache, dass das nicht immer der Fall ist.