Bist Du schon mal mit einem E-Scooter unterwegs gewesen? Vielleicht, um von Deiner Wohnung in die Arbeit zu fahren? Oder zur nächsten Bushaltestelle? Ein kurzer Weg, denkst Du Dir – was mag da schon passieren…?

Auch wenn der Spaß beim Fahren mit Deinem elektrischen Roller im Vordergrund steht: Leider häufen sich die schlechten Nachrichten zu den wendigen Cityflitzern. Seit ihrer Zulassung im Straßenverkehr kommt es immer wieder zu Unfällen. Zu den Ursachen zählt vor allem alkoholisiertes Fahren, aber auch Unachtsamkeit im Straßenverkehr. Unfälle ereignen sich zudem durch Unerfahrenheit mit dem E-Scooter, die dazu führt, dass seine Handhabung und Geschwindigkeit und unterschätzt wird.

Uns als Berufsgenossenschaft ist es wichtig, dass Du im Straßenverkehr auf allen Wegen sicher unterwegs bist. Deshalb haben wir für Dich 12 Tipps zum sicheren E-Scooterfahren zusammengestellt.

  1. Prüfe vor der Fahrt, ob Dein E-Scooter einwandfrei in Schuss ist. Funktionieren Bremsen, Licht und Klingel? Außerdem muss Dein Elektroroller eine Straßenzulassung haben und haftpflichtversichert sein.
  2. Bevor Du im Straßenverkehr startest: Bist Du sicher im Beschleunigen, Ausweichen und Bremsen? Wenn nicht, solltest Du vorher auf einem ruhigen, geschützten Platz üben und Dich mit Deinem Gefährt vertraut machen.
  3. Fahre zu Deinem Schutz immer mit Helm – auch wenn dieser noch nicht vorgeschrieben ist.
  4. Fahre auf Fahrbahnen möglichst weit rechts und hintereinander, nicht nebeneinander. Halte Abstand, damit Du nicht auffährst, wenn Vorausfahrende plötzlich bremsen.
  5. Fahre nur alleine mit dem E-Scooter. Zu zweit fahren wie auch Anhänger sind verboten.
  6. Keine waghalsigen Experimente! Unterlasse abrupte Lenkbewegungen oder freihändiges Fahren. Sonst kommst Du schnell ins Straucheln und kannst stürzen.
  7. Gehwege und Fußgängerzonen sind tabu. Hier heißt es schieben, es sei denn das Verkehrszeichen „Elektrokleinstfahrzeuge frei“ erlaubt das Befahren.
  8. Auf gemeinsamen Geh- und Radwegen haben Fußgänger Vorrang und dürfen weder behindert noch gefährdet werden. Du musst auch Rücksicht auf den Radverkehr nehmen und das Überholen ohne Behinderung ermöglichen.
  9. Nach dem Feierabendbier mit den Kollegen auf den E-Scooter schwingen? Schlechte Idee! Alkoholkonsum ist beim beim E-Scooterfahren ein No-Go, weil Du Dich und andere gefährdest. Es gelten dieselben Promillegrenzen wie für Autofahrer. Verstößt Du dagegen, riskierst Du saftige Strafen und kannst Deinen Führerschein verlieren.
  10. Pass immer auf, wo Du langfährst! Dann siehst Du fiese Schlaglöcher, Bordsteinkanten und Spurrillen rechtzeitig. Fahre an Gefahrenstellen langsam und steige im Zweifelsfall ab.
  11. Konzentriere Dich ganz auf den Straßenverkehr. Lass das Handy und die Kopfhörer in der Tasche. Gib der Ablenkung keine Chance, die zu schweren Unfällen führen kann.
  12. Mach Dich im Dunkeln mit heller, reflektierender Kleidung sichtbar. So wirst Du rechtzeitig von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen. Auch eine Warnweste lässt Dich schon von weitem „leuchten“.

Brauchst Du noch mehr Tipps? Dann schau in unsere Serie zum Thema E-Scooterfahren  und teile sie.

01_max_bremsen.licht.klingel
02_max_ueben
03_max_helm
04_max_hintereinander
06_max_immer.solo
07_max_turnen.verboten
08_max_fussgaenger
09_max_ruecksicht
11_max_alkohol
12_max_gefahrenstelle
14_max_smombie
16_max_leucht.vorbild
05_max_richtung.anzeigen
10_max_parken
13_max_sicher.bremsen
15_max_sicherer stand
01_max_bremsen.licht.klingel 02_max_ueben 03_max_helm 04_max_hintereinander 06_max_immer.solo 07_max_turnen.verboten 08_max_fussgaenger 09_max_ruecksicht 11_max_alkohol 12_max_gefahrenstelle 14_max_smombie 16_max_leucht.vorbild 05_max_richtung.anzeigen 10_max_parken 13_max_sicher.bremsen 15_max_sicherer stand

Für ihre Mitgliedsbetriebe bietet die BGHW zudem die Kosten-Bezuschussung bei der Durchführung von Fahrsicherheitstrainings für PKW, Motorrad und Lkw an. Außerdem besteht die Möglichkeit, einen Showtruck zum Thema Arbeitssicherheit zu buchen.

Kontakt Fahrsicherheitstraining: Thomas Ullmann

Kontakt Showtrucks: Sabine Wagner