Wie praktisch, dass der Strom nicht nur aus der Steckdose kommt! Dank Batterien beziehungsweise wiederaufladbarer Akkus gibt es mobile Energie für viele Anwendungen wie Handys, Notebooks, schnurlose Elektrogeräte, Spielzeug und Haushaltsgeräte. Auch E-Bikes und E-Scooter sind damit unterwegs. Was die Chemie betrifft, sind Lithium-Ionen-Batterien beziehungsweise -Akkus weit verbreitet. Sie haben viele Vorteile, wie zum Bespiel eine hohe Leistung und eine geringe Selbstentladung. Sind sie jedoch beschädigt oder werden sie unsachgemäß verwendet, können sie sich selbst entzünden, in Brand geraten oder gar explodieren.

Deshalb haben wir ein paar Tipps für den sicheren Umgang mit diesen elektrischen Kraftpaketen zusammengestellt:

Achtung Kurzschluss!

Achte immer darauf, dass Du einwandfreie Batterien verwendest, die augenscheinlich nicht beschädigt sind. Denn die Gefahr bei Beschädigung ist der innere Kurzschluss! Dieser setzt Energie und Wärme frei und kann so einen Brand oder eine Explosion verursachen. Verwende die Batterien nicht mehr, wenn Du einen verschmorten Geruch, Verformungen, Verfärbungen, Sengspuren oder eine Erhitzung ohne Gebrauch bemerkst! Klebe außerdem bei zu entsorgenden Batterien die Pole ab, um sie vor äußeren Kurzschlüssen zu schützen.

Vor Überhitzung schützen

Setzte die Batterien nicht unmittelbar und dauerhaft hohen Temperaturen oder Wärmeeinwirkung aus. Vermeide pralle Sonne, die Aufbewahrung im überhitzten Auto oder die unmittelbare Nähe von Heizkörpern. Lagere Batterien an einem kühlen und trockenen Ort, abseits von leicht brennbaren Materialien. Achte bei Geräten darauf, dass die Wärmeabgabe gut funktioniert, um eine Überhitzung  der Batterie zu vermeiden. Sorge für freie Lüftungsschlitze und benutze zum Beispiel einen Laptop  nicht auf Decken oder Kissen.

Richtig laden

Verwende zum Aufladen von Akkus nur die von den Herstellern zugelassenen und empfohlenen Aufladegeräte und das entsprechende Zubehör. So gehst Du sicher, dass Du die richtige Ladespannung verwendest. Andernfalls können die Akkus innerlich beschädigt werden und in Brand geraten. Führe den Ladevorgang nicht auf brennbarem Untergrund durch und lasse ihn nicht unbeaufsichtigt. Decke die Batterien nicht ab, weil sie sich sonst zu stark erhitzen können.

Richtig entsorgen

Wirf Lithium-Batterien, wie andere Batterien auch, nie in den Restmüll, sondern in die dafür aufgestellten Sammelbehälter im Handel. Du kannst sie auch bei kommunalen Abgabestellen entsorgen. So schützt Du die Umwelt und förderst die Rückgewinnung von wertvollen Stoffen, wie zum Beispiel Kobalt und Nickel. Und: Beschädigte, falsch entsorgte Batterien können bei der Abfallbehandlung im schlimmsten Fall zu Bränden führen. Zur richtigen Entsorgung von Batterien bist Du übrigens gesetzlich verpflichtet, genauso wie Verkaufsstellen, die  diese zurücknehmen müssen.