Heute, am 14.10. ist Weltnormentag. Normen? Sind das nicht diese Vorschriften, die bis ins Detail alles regeln? Langweilig und nervig also? Wir sagen nein: Normung ist wichtig.
Hast Du Dir schon mal Gedanken gemacht, wie ein Leben ohne Normen aussehen würde? Es wäre anstrengend und chaotisch, denn Normen begleiten uns überall in unserem Alltag – oftmals gänzlich unbemerkt. Stell Dir vor, jede Treppenstufe wäre unterschiedlich hoch, Du hättest beim Zähneputzen die Hälfte der Bürstenborsten lose im Mund und bei der Arbeit müsstest Du aus zig Papierformaten wählen und dazu jeweils noch den passenden Drucker und Briefumschlag finden.
Was ist eine Norm?
Normen sind keine verbindlichen Vorschriften, also keine Gesetze. Sie sind Empfehlungen. Warum sollte man sich trotzdem an Normen halten? Weil Normen für Sicherheit, einwandfreie Funktion und Qualität bei Produkten sorgen und sicherstellen, dass Dinge zusammenpassen: der Stecker in die Steckdose, die Schraube zur Mutter und der Container auf den Sattelschlepper – und das in Deutschland genauso wie im Rest der Welt. Dabei sollten Normen immer möglichst dem neusten Stand entsprechen, realitätsnah sowie umsetzbar sein.
Bürostuhl, Leiter oder Gabelstapler – für alles gibt es Normen
Setzt Du Dich auf einen Bürostuhl, gibt es eine Norm zu diesem Stuhl. Diese sorgt dafür, dass die Sitzfläche auf einer für Dich angenehmen Sitzhöhe ist, Du Dich in einer aufrechten, gesunden Körperhaltung befindest, der Stuhl Dein Körpergewicht tragen kann und die Stuhlhöhe zur Tischhöhe passt. Bei so vielen unterschiedlichen Menschen auf dieser Welt gar nicht so einfach, das zu gewährleisten.
Die Ware steht zu weit oben im Regal und Du greifst zur Leiter? Auch diese ist genormt. Wie weit liegen die Sprossen auseinander und wie steht die Leiter stabil, wenn du oben drauf stehst? All dies sind Fragen, die in einer Norm behandelt werden.
Fährst du mit einem voll beladenen Gabelstapler, verlässt Du Dich darauf, auch sicher um die Kurve fahren zu können. Zu Recht – denn auch für diesen Fall gibt es Normen, die festlegen, wie ein Stapler gebaut sein muss, damit er nicht umkippt.
Zukunftsausblick – Normung ist Prävention von Anfang an
Es gibt also bereits eine Menge Normen, trotzdem entstehen ständig neue. Gerade in der heutigen Zeit bringt die rasante technische Entwicklung neue Herausforderungen mit sich, die bewältigt und geregelt werden müssen. Technologien wie Exoskelette, Datenbrillen und künstliche Intelligenz halten Einzug in die Arbeitswelt. Damit Du sicher und gesund damit arbeiten kannst, werden gerade Normen dazu erarbeitet.
Genau wie dieser Blog, setzen wir von der Kommission Arbeitsschutz und Normung bei unserer Arbeit deine Sicherheit und deine Gesundheit an erste Stelle. Wir setzen uns gemeinsam mit der BGHW und anderen Fachleuten dafür ein, dass die Normen gut sind. Wenn Du Fragen oder Anregungen zum Thema Arbeitsschutz und Normung hast, setze dich gerne mit uns in Verbindung.