Was für ein anstrengender Tag – denkt sich Lukas, als er sich abends total kaputt aufs Sofa fallen lässt. Die ganze Zeit stand er in seinem Weinhandel an der Kasse oder hat Kunden beraten. Jetzt sind seine Beine schwer und er hat Rücken- und Gelenkschmerzen. Kennst Du das auch?
Langes Stehen ist eine echte Herausforderung für Deinen Körper. Denn dabei werden Wirbelsäule, Muskeln und Gelenke einseitig belastet und die Blutzirkulation beeinträchtigt. Auf Dauer kann das zu gesundheitlichen Problemen wie schmerzhaften Verspannungen oder Durchblutungsstörungen führen. Wir verraten Dir, was Du tun kannst, um Deinen Körper zu entlasten.
1. Vermeide den Stillstand
Bring viel Variation in Deinen Arbeitsalltag. Wenn Du die Möglichkeit hast, wechsle zwischen stehenden, sitzenden und bewegten Tätigkeiten ab. Ändere während des Stehens regelmäßig Deine Haltung. Du kannst beispielsweise zwischen Parallel- und Schrittstand wechseln oder mal Dein linkes und mal Dein rechtes Bein stärker belasten. Auch kleine Gymnastikübungen zwischendurch sind gut. Stell Dich zum Beispiel auf Deine Zehenspitzen und senke Deine Füße dann langsam wieder. Wiederhole die Übung 10- bis 15-mal. In der Pause hilft es, die Füße für ein paar Minuten hochzulegen.
2. Trage bequeme Schuhe
Beim langen Stehen ist die richtige Wahl der Schuhe das A und O. Achte darauf, dass die Absätze flach sind und der Schuh eine gute Passform hat. Wichtig ist, dass Deine Zehen genügend Freiraum haben. Eine gute Ballen- und Fersendämpfung beugt Gelenkverschleiß und Wirbelsäulenbeschwerden vor. Sie sorgt außerdem für eine geringere Belastung auf harten Böden.
3. Ziehe Kompressionsstrümpfe an
Neigst Du zu Krampfadern? Dann greife zu Kompressionsstrümpfen. Sie unterstützen Deine Venen beim Stehen. So kann Dein Blut besser fließen.
4. Rege Deine Durchblutung an
Beispielsweise mit Kaltwasserbädern, Kneippkuren oder Saunabesuchen.
5. Baue Deine Muskeln auf
Suche Dir Freizeitaktivitäten, die einen Ausgleich zum Stehen im Beruf schaffen und den Aufbau Deiner Bein-, Rücken- und Beckenmuskulatur fördern. Beispielsweise Radfahren, Schwim¬men, Wandern oder Krafttraining.