Du bist auch im Sommer auf Dein Auto angewiesen? Steht Dir beim Gedanken an die nächste Hitzewelle schon der Schweiß auf der Stirn? Damit mit Du sicher und mit kühlem Kopf Dein Ziel erreichst, haben wir ein paar Tipps fürs Autofahren im Sommer zusammengestellt.

Defensiv fahren

Hochsommerliche Temperaturen machen vielen Menschen zu schaffen: Die Konzentration lässt nach und sie brauchen oft länger, um zu reagieren. Andere wiederum sind gereizt und ungeduldig. Damit steigt das Unfallrisiko. Fahre deshalb so umsichtig und rücksichtsvoll wie möglich! Bestehe in kritischen Situationen nicht auf Dein Recht. Bleibe gelassen und rechne im Straßenverkehr auch mit den Fehlern der anderen.

Gut durchlüften und vor Sonne schützen

Vor der Fahrt solltest Du Dein Auto gut durchlüften: also alle Türen aufmachen, damit die gestaute Hitze entweichen kann. Richte Lüftungsdüsen nicht direkt auf Deinen Körper aus, um Zugluft zu vermeiden. Ansonsten gilt: lieber im Schatten parken oder die Autoscheiben mit einem Wärmeschutz abdecken. Denke auch an eine Sonnenbrille in Deiner Sehstärke, die einen guten UV-Schutz aufweist.

Reifendruck am besten „kalt“ kontrollieren

Der richtige Reifendruck ist entscheidend für das Fahrverhalten Deines Autos und damit für Deine Sicherheit. Überprüfe den Reifendruck, wenn der Reifen noch „kalt“ ist. Im Vorfeld solltest Du weniger als zehn Kilometer zurückgelegt haben.  Befülle die Reifen immer so, wie es die Hersteller empfehlen. Selbst wenn der Reifendruck im Sommer ansteigt, ist das kein Grund, Luft abzulassen. Denn zu wenig Luftdruck erhöht nicht nur Spritverbrauch, sondern kann auch zum Platzen des Reifens führen.

Ausreichend trinken und rasten

Gerade im Sommer solltest Du genügend Flüssigkeit zu Dir nehmen, damit Dein Kreislauf in Schwung bleibt. Nimm immer Trinkvorräte mit ins Auto – am besten Wasser. Das gilt vor allem für längere Fahrten, bei denen Du womöglich noch im Stau stehst. Plane auch rechtzeitig Pausen ein, bevor Du müde wirst.

Klimaanlage richtig einstellen

Glücklich können sich alle schätzen, die eine Klimaanlage im Auto besitzen. Sie muss jedoch richtig eingestellt sein, damit der Kühleffekt nicht zur Unterkühlung führt. Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat empfiehlt eine Temperatur von 21 bis 23 Grad Celsius. Bei extrem hohen Außentemperaturen kann die Einstellung auch etwas höher sein. Damit die Klimaanlage nicht zur übelriechenden Bakterienschleuder mutiert, solltest Du sie ein paar Minuten vor Fahrtende abschalten. So kann sie austrocknen. Denke auch an ihre regelmäßige Wartung.

Nicht randvoll tanken

Je wärmer es wird, desto mehr dehnen sich Flüssigkeiten aus – so auch der Sprit. Bei sommerlichen Temperaturen solltest Du Dein Auto daher nicht randvoll tanken. Die Gefahr dabei ist, dass der Sprit überlaufen und sich entzünden könnte.  Tanke nicht noch weiter, nachdem die Abschaltautomatik an der Zapfsäule Deinen Tankvorgang bereits beendet hat.

Wiese und Wald: Achtung Brandgefahr!

Apropos Brandgefahr: Parke Dein Auto im Sommer nicht auf Wiesen, Feldern oder im Wald. Trockenes, vor allem hoch stehendes Gras sowie Gehölz kann sich durch einen heißen Katalysator oder Auspuff schnell entzünden und ein Feuer entfachen.

Also: Bleib sicher und allzeit gute Fahrt!