Hand auf’s Herz: Als Du Dein eigenes Unternehmen gegründet hast – hast Du Dich da auf den Papierkram und den Kontakt zu verschiedenen Behörden wie Finanzamt, Gewerbeaufsicht und Berufsgenossenschaft gefreut? Wahrscheinlich hast Du das eher als Pflicht denn als Kür wahrgenommen.
Wir in der Berufsgenossenschaft wissen, dass der Gedanke an das Thema Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in Deiner Startup-Hitliste nicht unbedingt an erster Stelle steht. Wir gehen jedoch davon aus, dass Dir etwas daran liegt, Dein Team sicher und gesund zu erhalten, und zugleich alle gesetzlichen Vorgaben zum Thema Arbeitsschutz einzuhalten. Um Dich dabei zu unterstützen, haben wir den Fernlehrgang Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz entwickelt.
Eintrittskarte für sichere und gesunde Arbeit
Keine Sorge, Du musst jetzt keine dicken Ordner wälzen und Lehrbriefe an uns zurücksenden. Unser Fernlehrgang besteht aus acht multimedialen und interaktiven E-Learning-Modulen. Sie behandeln Themen wie die Gefährdungsbeurteilung, die Unterweisung Deiner Beschäftigten oder den Brandschutz. Damit Du genau die Lerninhalte bekommst, die für Dich relevant sind, kannst Du zu Beginn des Fernlehrgangs zwischen drei Arbeitsbereichen wählen:
- Büro
- Ladenlokal
- Lager
Von Deinem virtuellen Büro ausgehend kannst Du Dich dann durch den Fernlehrgang navigieren. Dabei lernst Du die Angebote und Medien der Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik kennen. Zum Beispiel das Kompendium Arbeitsschutz , das Informationen zu sicherer und gesunder Arbeit bündelt.
Keine starren Vorgaben
Wir wissen: Zeit ist im betrieblichen Alltag oft Mangelware. Deshalb kannst Du die Module des Fernlehrgangs flexibel und in Etappen bearbeiten. Nach einer Unterbrechung kommst Du immer wieder zu dem Punkt zurück, an dem Du aufgehört hast. Wer den Fernlehrgang am Stück bearbeitet, braucht etwa acht Stunden. Insgesamt erhältst Du für die Bearbeitung zwölf Monate Zeit.
Einstieg in die Gefährdungsbeurteilung
Dein Vorteil als Absolvent unseres Fernlehrgangs: Du steigst direkt in die Gefährdungsbeurteilung ein. Denn jedes Modul schließt mit Fragen zum Deinem eigenen Betrieb ab. Sie helfen Dir dabei, konkrete Gefährdungen zu ermitteln und zu beurteilen. Die gesammelten Fragen und Antworten kannst Du nach Abschluss des Fernlehrgangs ausdrucken oder – noch besser – in die Gefährdungsbeurteilung online (GBO) übertragen. Der Zugang zur GBO ist für Teilnehmer des Fernlehrgangs automatisch freigeschaltet.
Fotos: BGHW/7BRANDS
Weitere Infos
Du möchtest mehr über den Fernlehrgang erfahren? Dann schau doch einfach auf unserer Webseite vorbei. Hier haben wir alles für Dich zusammengefasst.