Es gibt Forscher, die behaupten: Leitern sind ein gefährlicheres Arbeitsmittel als Motorsägen. Denn wer mit Motorsägen arbeitet, sei sich des Risikos bewusst. Man könne die Gefahr hören und sehen. Leitern und Tritte dagegen würden häufig unterschätzt.
Auf Leitern passieren jährlich leider immer noch viele Unfälle in Betrieben. Trotz der Pflicht, diese in der Gefährdungsbeurteilung und bei Unterweisungen zu berücksichtigen. Eine Ursache: Leitern werden vor Gebrauch nicht auf Mängel geprüft, falsch aufgestellt oder unsachgemäß genutzt. Wie Du eine Leiter richtig benutzt, siehst Du in den bebilderten Sicherheitshinweisen, die an der Leiter angebracht sein müssen.
Hier findest Du die wichtigsten Sicherheitshinweise für Leitern und ihre Bedeutung:
Wichtigste Regel: Wenn Du etwas nicht verstehst, frage Deine Vorgesetzte oder Deinen Vorgesetzten.
Web Based Training
Alles, was Du für das sichere Benutzen von Leitern und Tritten wissen musst, erfährst Du in unserem Lernmodul „Leitern“ unseres web based trainings „Sicher arbeiten – Gesundheit schützen“. Teste Dein Wissen in 10 Minuten!
5 Irrtümer über Abstürze
Du denkst: Mir passiert schon nichts, ich bin ein alter Hase!? Dann lade jetzt unsere Infografik herunter „5 Irrtümer über Abstürze“ und erfahre unter anderem, dass 50 Prozent der tödlich Verunglückten nach einem Absturz 50 bis 59 Jahre alt sind.
Themenfeld Leitern und Tritte
Ein Sturz von der Leiter kann schnell schwere oder sogar tödliche Verletzungen nach sich ziehen. Deshalb muss vor dem Einsatz von Leitern und Tritten bei der Arbeit eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt werden. Grundsätzlich dürfen nur kurzzeitig Arbeiten auf Leitern und Tritten ausgeführt werden. Dabei dürfen keine großen Gewichte transportiert werden und kein hoher Kraftaufwand notwendig sein. Außerdem sollte die Höhe, in der die Arbeit ausgeführt wird, sieben Meter nicht überschreiten. In diesen Fällen müssen zum Beispiel Hebebühnen oder Gerüste zum Einsatz kommen.
Diese und weitere wichtige Informationen zu Leitern und Tritten findest Du in unserem Themenfeld dazu im Kompendium Arbeitsschutz: