Kommen wir heute zu einem der größten Aufreger am Arbeitsplatz, der das friedliche Miteinander empfindlich stören kann: mangelnde Hygiene in der Teeküche. Dabei sollten die kleinen Aufenthaltsräume einladende Treffpunkte für kurze Pausen sein. Oder einfach Anlaufstellen, um sich mit Getränken und Snacks zu versorgen.
Hast Du in Eurer Teeküche schon mal Bekanntschaft mit klebrigen Arbeitsflächen, Glibber in der Kaffeemaschine oder „lebenden“ Kühlschränken gemacht? Vielleicht kennst Du auch die Feuchtbiotope, weil der Wasserkocher übergelaufen ist und der Verursacher das Malheur nicht weggeputzt hat. Ganz ärgerlich und von Gerüchen begleitet ist auch „explodierte“ Nudelsoße, die an den Wänden der Mikrowelle kleben bleibt. Keime „lieben“ solche Bedingungen, weil sie sich im feuchten Milieu besonders gut vermehren können.
Deshalb kommen hier unsere 10 Küchenhygiene-Tipps, für alle, die es in punkto Sauberkeit besser machen wollen:
- Grundsätzlich gilt vor der Zubereitung von Speisen: Hände waschen!
- Verspritztes oder Verschüttetes direkt wegwischen: So haben Schmutz und Flecken keine Chance, sich festzusetzen. Achtung auch bei Wasserspritzern auf dem Boden: Diese gleich entfernen, damit die Kolleginnen und Kollegen nicht ausrutschen.
- Beim Erwärmen von Speisen in der Mikrowelle immer eine Schutzhaube verwenden, damit nichts verspritzt.
- Kühlschrank im Innenraum mindestens einmal die Woche reinigen; dabei Obst- und Gemüsebehälter herausnehmen und gründlich abwaschen.
- Auf Verdorbenes oder Verschimmeltes im Kühlschrank achten – diese Lebensmittel gleich entfernen!
- Mülleimer regelmäßig leeren und nicht warten, bis er überquillt.
- Kaffeemaschinen auf Biofilme überprüfen: Meist bilden sich die glibberigen Ablagerungen – Achtung Keime! – in Wasserbehältern oder in den entsprechenden Schlauchsystemen. Am besten Kaffeemaschinen täglich gründlich reinigen! Wer sie verwendet, sollte darauf achten, immer frisches Wasser in den Tank einzufüllen.
- Schmutziges Geschirr nicht auf der Arbeitsfläche oder in der Spüle lagern, sondern gleich abwaschen oder in die Spülmaschine einräumen.
- Die Arbeitsplatte nicht mit Küchenutensilien vollstellen und alle Flächen regelmäßig reinigen, ebenso die Spüle.
- Spülschwämme und -bürsten, aber auch Geschirrhandtücher nach Benutzung trocknen lassen und regelmäßig auswechseln. Darauf achten, dass Geschirrtücher nicht gleichzeitig zum Trocknen von Arbeitsflächen oder Händen verwendet werden.
Und jetzt bist Du dran: Alles blitzeblank in Eurer Teeküche? Mach am besten eine Pause, hol Dir einen Kaffee und schau doch gleich mal nach… 😉 Damit alle auf Küchenhygiene achten, kannst Du unsere Tipps auch einfach ausdrucken und in Eurer Teeküche aufhängen.
Download „Küchenhygiene-Tipps“