Wir sitzen im Büro, wir sitzen im Auto und der Straßenbahn, und nach der Arbeit sitzen wir wieder – vor dem Fernseher, auf der Couch oder im Sessel. Aber mittlerweile ist es wissenschaftlich erwiesen: Zuviel Sitzen macht krank. Der Mensch ist von Natur aus nicht zum Stillsitzen gemacht. Er braucht abwechslungsreiche, dynamische Bewegung, um gesund zu bleiben.
Immer weniger Bewegung
Die aktuelle Entwicklung ist allerdings gegenläufig: Es gibt in Deutschland rund 18 Millionen Bildschirm- und Büroarbeitsplätze. Die sitzende Haltung bestimmt das Arbeitsleben von fast 50 Prozent aller Erwerbstätigen. Gleichzeitig bewegen wir uns immer weniger. Die Folge: Schmerzen und Verspannungen im Rücken, Schulter- und Nackenbereich. Muskel-Skelett-Erkrankungen haben sich zum Volksleiden Nummer eins entwickelt.
Beschäftigte mobilisieren
Um diesen Beschwerden vorzubeugen, ist es wichtig Büroarbeitsplätze nach ergonomischen Kriterien einzurichten. Dabei sollte darauf geachtet werden, Störfaktoren wie Lärm oder schlechte Beleuchtung zu minimieren. Auch Angebote der betrieblichen Gesundheitsförderung sind sinnvoll, um Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Büro zu mobilisieren und ihre Gesundheit zu fördern. Und natürlich sollte jeder unabhängig davon darauf achten, für sich persönlich einen Ausgleich durch Bewegung zu schaffen.
Büro ergonomisch einrichten: aber wie?
Aber wie richte ich ein Büro richtig ein? Eine einfache Antwort darauf gibt es leider nicht, denn es gibt viele Aspekte, die beachtet werden sollten. Beispiel Monitor: Er muss in der richtigen Entfernung stehen, der Bildschirm darf nicht zu klein sein und vor allem darf er nicht zu hoch stehen. Gerade der letztgenannte Punkt wird oft unterschätzt. Außendienstmitarbeiter der BGHW berichten immer wieder von zu hoch eingestellten Bildschirmen in den Betrieben. Und Beschäftige bringen ihre Beschwerden, wie starke Verspannungen in Nacken oder Symptome wie das „trockene Auge“, häufig gar nicht in Zusammenhang damit.
Schneller Check Büro
Du kümmerst Dich um die Sicherheit und Gesundheit in Eurem Büro und suchst nach einem leichten Einstieg, um die Arbeitsplätze zu checken? Hilfe gibt Dir ab sofort unser „Schneller Check – Büro“. Die dort aufgeführten Fragen sprechen alle wichtigen Aspekte eines Büroarbeitsplatzes an. Wenn Du die Checkliste durchgearbeitet hast, erhältst Du einen guten Überblick wie es bei Euch im Betrieb in Sachen Ergonomie steht und wo Raum für Verbesserungen ist.
Mehr dazu
Viele weiterführende Tipps für die Einrichtung eines gesunden Büroarbeitsplatzes hält die BGHW im Kompendium Arbeitsschutz bereit: