Es niest, es hustet, es schnupft: Hast Du Dich auch schon gefragt, wie Du am besten durch die Grippe- und Erkältungszeit kommst, ohne Dich anzustecken? Dann haben wir die Antwort für Dich – und die liegt im wahrsten Sinne des Wortes auf der Hand. Die effektivste Maßnahme, um Dich vor Infektionskrankheiten zu schützen, ist das Händewaschen.

Unsere Hände kommen tagtäglich mit unzähligen Keimen in Berührung. Das alleine stellt noch keine Gesundheitsgefahr dar. Doch viele Menschen fassen sich mehrmals am Tag ins Gesicht. Das passiert häufig unbewusst. Auf diese Weise gelangen Krankheitserreger ungehindert über die Schleimhäute an Mund, Nase und Augen in den Körper und können Krankheiten wie Erkältungen, Grippe oder Magen-Darm-Infektionen auslösen. Wer sich regelmäßig die Hände wäscht, kann das Risiko einer Ansteckung minimieren. Und so funktioniert es richtig:

Schritt 1

Halte Deine Hände unter fließendes Wasser und befeuchte sie. Die Wassertemperatur kannst Du so einstellen, dass sie angenehm für Dich ist. Denn viel wichtiger als die Wassertemperatur ist beim Händewaschen die Dauer des Einseifens und Waschens der Hände.

Schritt 2

Reibe Deine Hände 20 bis 30 Sekunden lang mit Seife ein. Berücksichtige dabei Handinnenflächen, Handrücken, alle Finger und Fingerzwischenräume. Auch an die Fingernägel sollte gedacht werden, denn hier können sich Keime sammeln.

Schritt 3

Wasche die Seife unter fließendem Wasser ab. Wenn Du auf einer öffentlichen Toilette bist, schließe den Wasserhahn am besten mit einem Einweghandtuch oder dem Ellenbogen.

Schritt 4

Trockne Deine Hände sorgfältig ab. So kannst Du Keime, die nach dem Waschen noch an den Händen haften, einfach entfernen. In öffentlichen Toiletten eigenen sich hierfür besonders Einmalhandtücher. Zuhause sollte jede Person ein eigenes Handtuch benutzen.

Um Dich effektiv zu schützen, solltest Du Deine Hände immer waschen, wenn:

  • Du zu Deinem Arbeitsplatz oder nach Hause kommst
  • Du auf der Toilette warst
  • Du genießt, gehustet oder Dir die Nase geputzt hast
  • Du Essen vorbereitest und isst
  • Du Kontakt zu Kranken hattest
  • Du Kontakt zu Tieren hattest

Aber Vorsicht: Falsches oder zu häufiges Händewaschen strapaziert die Haut. Vor allem heißes Wasser und aggressive Reinigungsmittel schaden dem natürlichen Säureschutzmantel der Haut. Um der Austrocknung und Irritation der Haut vorzubeugen, solltest Du beim Händewaschen pH-hautneutrale (pH-Wert 5,5) Seife verwenden. Das Eincremen mit lipidreicher und harnstoffhaltiger (Urea) Creme hilft, den Schutzfilm der Haut zu erneuern.