Die betriebliche Weihnachtsfeier naht – und schon der Gedanke daran lässt Dich schaudern? Vermeintlich netter Smalltalk ist Dir genauso zuwider wie all die anderen absurden Gesetze der betrieblichen Weihnachtsfeier: trinke mit, aber schaue nicht zu tief ins Glas; sprich Privates an, aber gib keine zu tiefen Einblicke in Dein Seelenleben; sei vorsichtig, wenn Dir jemand das „Du“ anbietet, er könnte sich am nächsten Tag nicht mehr daran erinnern…
In diesem Jahr hast Du keine Lust auf political correctness? Dann kommen unsere fünf Tipps, wie Du die betriebliche Weihnachtsfeier ruinierst für Dich wie gerufen:
Tipp Nr. 1: Dresscode? Dir doch egal!
Du wolltest schon immer mal Dein Elvis-Kostüm ausführen, das seit Jahren in Deinem Schrank hängt? Den Hut aufsetzen, an dem Du Bierdosen befestigen kannst? Das Trikot Deines Lieblings-Fußballvereins auch außerhalb des Stadions tragen? Dann ist nun die Gelegenheit gekommen. Zeige Deinen Kolleginnen und Kollegen, dass der Style außerhalb der Arbeitszeit Ausdruck Deiner individuellen Persönlichkeit ist – und Du Dich keinem Dresscode beugst.
Tipp Nr. 2: Trinke, trinke, trinke!
Wenn es eine Regel für die Weihnachtsfeier gibt, dann ist es jene, nicht zu viel zu trinken. Doch Du weißt: Regeln sind dazu da, um gebrochen zu werden. Also glühst Du auf jeden Fall vor. Vergeude Deine Zeit auf der Feier dann nicht mit Weizenbier und Rotwein. Greife gleich zu den wirkungsvolleren Alternativen wie Wodka und Gin. Du bist schließlich auf einer Party! Sorge dafür, dass dein Magen vorher ordentlich leer war, dann wirkt der Alkohol noch besser und es bleibt ausreichend Platz für das Büffet.
Tipp Nr. 3: Büffet? Drängeln erlaubt!
Ist Dir auch schon einmal aufgefallen, wie winzig klein die Teller an einem Büffet sein können? Nimm Dir auf jeden Fall gleich zwei mit und mache sie randvoll, sodass die Essensberge auch gerne davon runterrutschen. Drängle Dich unbedingt vor. Warteschlangen sind etwas für Kleinbürger. Mache Deinen Mund immer ordentlich voll, bevor Du etwas am Tisch sagst.
Tipp Nr. 4: Netzwerken – aber richtig!
Du bist ein Profi. Du weißt, bei der Weihnachtsfeier geht es eigentlich darum, mit Kolleginnen und Kollegen ins Gespräch zu kommen, die man ansonsten nicht so häufig sieht. Hilf Deinem Team bei der Verständigung untereinander. Erzähle Kollegin A die Lebensgeschichte von Kollege B – lasse dabei keine falsche Bescheidenheit walten. Auch sehr effektiv ist lästern. Du kennst den neuesten Klatsch und Tratsch? Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, wo Du all Dein Wissen platzieren kannst.
Tipp Nr. 5: Laaaangweilig!
Du bist eher nicht so der extrovertierte Typ? Die Lösung: Setze Dich so weit wie möglich abseits der anderen und beschäftige Dich mit Deinem Smartphone. Wenn Dich jemand anspricht, gib nur einsilbige Antworten. Sorge dafür, dass Du möglichst früh gehst und Dich nicht verabschiedest. Alle sollen merken, wie langweilig sie sind.
Gar nicht so schlimm
Natürlich meinen wir es mit diesen Tipps nicht ganz ernst. Denn für die meisten geht es nach der Weihnachtsfeier mit der gemeinsamen Arbeit weiter – und schließlich legst auch Du Wert auf eine angenehme Arbeitsatmosphäre. Hast Du wirklich gar keine Lust auf die Weihnachtsfeier, sage sie lieber aus einem persönlichen Grund ab. Oft zeigt sich aber: Ist man erst einmal dort, ist es gar nicht mehr so schlimm. Im Gegenteil. Es kann sogar sehr erfrischend sein, die Kolleginnen und Kollegen auch einmal von einer anderen Seite kennen zu lernen.
Hier steht alles, was Du zum Versicherungsschutz auf der Weihnachtsfeier wissen musst.
Du bist schnell auf 180 und ärgerst Dich oft? Dann probiere unser Wechselband der Gefühle aus.