In Aschaffenburg fahren in dieser Woche die besten Staplerfahrerinnen und -fahrer aus 13 Nationen im großen StaplerCup Finale um den Meistertitel. Auf verschiedenen Parcours müssen sie zeigen, was sie können, und knifflige Aufgaben lösen. Auch im Arbeitsalltag warten heikle Situationen auf  Staplerfahrer und -fahrerinnen. Welche Fehler sie dann besser nicht machen, haben wir in den Top Fünf der Gabelstapler-Sünden zusammengefasst:

Gabelstaplersünde 1: Zu schnell fahren
Gabelstaplersünde 2: Rückwärtsfahren ohne hinzuschauen
Gabelstaplersünde 3: Lasten zu hoch transportieren
Gabelstaplersünde 4: Gabeln bei Leerfahrten nicht absenken
Gabelstaplersünde 5: Schlüssel stecken lassen
Gabelstaplersünde 1: Zu schnell fahren Gabelstaplersünde 2: Rückwärtsfahren ohne hinzuschauen Gabelstaplersünde 3: Lasten zu hoch transportieren Gabelstaplersünde 4: Gabeln bei Leerfahrten nicht absenken Gabelstaplersünde 5: Schlüssel stecken lassen

1. Zu schnell fahren

Der Zeitdruck in der Logistik ist groß. Die Versuchung das Gaspedal ein bisschen mehr durchzutreten, um so Sekunden einzusparen, auch. Doch das kann schnell zum Verhängnis werden. Zum Beispiel, wenn plötzlich Personen, andere Fahrzeuge oder Hindernisse auf dem Fahrweg auftauchen. Auch Kurven werden bei zu hohem Tempo zum Risiko. Wer Unfälle vermeiden will, sollte seine Geschwindigkeit den Gegebenheiten im Betrieb anpassen und vorausschauend fahren.

2. Rückwärtsfahren ohne hinzuschauen

Wenn die Sicht nach vorne durch Lasten versperrt ist, hilft nur noch Rückwärtsfahren. Eines ist dabei besonders wichtig: nach hinten schauen. Sonst ist es schnell passiert, der Stapler stößt mit einem Hindernis zusammen oder schlimmer, ein Kollege kommt unter die Räder. Deshalb gilt wie beim Autofahren, immer in Fahrtrichtung gucken!

3. Lasten zu hoch transportieren

Das Fahren mit angehobener Last gehört zu den häufigsten Ursachen von Kippunfällen. Was vielen Staplerfahrerinnen und -fahrern nicht bewusst ist: Je höher die Last transportiert wird, desto größer ist die Gefahr, dass der Gabelstapler bei Lenkmanövern oder Untergrundveränderungen kippt. Das liegt daran, dass sich mit der Verschiebung des Schwerpunkts auch die Stabilität des Geräts verändert. Damit nichts kippt, die Last immer bodennah transportieren.

4. Gabeln bei Leerfahrten nicht absenken

Auch ohne Ladung ist es keine gute Idee, mit angehobenen Gabeln zu fahren. Kommt es zu einem Unfall mit Fußgängern, können sie zu schweren Verletzungen führen. Also auch bei Leerfahrten Gabeln immer auf Bodenhöhe absenken.

5. Schlüssel stecken lassen

Der Feierabend ruft, der Stapler wird abgestellt und der Schlüssel bleibt stecken. Eine Verlockung für Kolleginnen und Kollegen, das Staplerfahren einfach mal selbst auszuprobieren. Der Unfall ist quasi vorprogrammiert. Deshalb ist es wichtig, den Gabelstapler vor dem Gehen immer zu sichern: Feststellbremse anziehen, Gabeln auf Bodenhöhe senken, Schlüssel abziehen und mitnehmen.

Mehr Infos

Du möchtest mehr zum sicheren Umgang mit Gabelstaplern wissen? Dann findest du Fachinformationen im Kompendium Arbeitsschutz der BGHW (zur optimalen Ansicht bitte im Desktop öffnen):

BGHW Medien Handbuch für Gabelstaplerfahrer

BGHW Wissen Flurförderzeuge Betriebsanweisung

BGHW Wissen Flurförderzeuge Prüfung

BGHW Wissen Flurförderzeuge Ausbildung von Bedienpersonal

BGHW Wissen Flurförderzeuge im Straßenverkehr: Zulassung

BGHW Wissen Flurförderzeuge im Straßenverkehr: Betriebsgelände und öffentlicher Verkehrsraum

Plakat Fünf  Richtige für Gabelstapler